Forschung und Entwicklung
In der Arbeitsgruppe "Robotik & Autonome Systeme" werden sowohl relevante und aktuelle Fragestellungen untersucht, als auch Lösungen zum Einsatz von Robotik und autonomen Systemen in Unternehmen entwickelt.
Forschung
Im Fokusfeld "Kollaboration Roboter/Mensch" sollen Anwendungen erforscht werden, in denen Mensch und Roboter Hand in Hand zusammenarbeiten, ohne dass eine Gefährdung des Menschen stattfindet und die Anwendung trotzdem effizient und effektiv ist. In diesem Rahmen sollen mit Hilfe von Sensorik intelligente Greifsysteme erforscht werden, die z. B. mittels Kameras und Kraftsensorik heutige Herausforderungen in der Montage- und Handhabung lösen wie z. B. die Handhabung von flexiblen und empfindlichen Gegenständen/Waren.
Ein weiteres spannendes Forschungsfeld, in dem sich die Autor*innen durch Projekte sowie Industrieerfahrung verdient gemacht haben, ist das Gebiet der autonomen Fahrzeuge. Unabhängig davon ob es sich um Land-, Wasser- oder Luftfahrzeuge handelt, gilt es mit multiplen Sensoren das Umfeld zu erkennen, zu modellieren und das Fahrzeug mit KI darin kollisionsfrei zu steuern. Das können hochautomatisierte Kraftfahrzeuge sein, Paketdrohnen, Wassertaxis bis hin zu Robotern, die eine Museumsführung lebendig gestalten.
In der aktuellen Anfangsphase dieses Forschungsgebiets sollen durch umfassende Recherche und Kontaktaufnahme mit in diesem Bereich aktiven Hochschulen, Universitäten und vor allem der Industrie aktuelle Herausforderungen herausgesucht werden, die im Rahmen von Forschungsprojekten bearbeitet werden. Ganz im Leitgedanken der Hochschulen für angewandte Wissenschaften sollen dabei Herausforderungen gemeistert werden, die in der Industrie benötigt werden.
Entwicklung
Für regionalen Unternehmen wollen die Autor*innen Entwicklungs-Projekte im Bereich Robotik/Produktionstechnik und autonome Systeme anbieten. Darüber hinaus können damit Partnerschaften für Forschungsprojekte eingegangen werden.
Ein besonderes Fokusfeld ist, komplexe Robotik-Anwendungen zu entwickeln, in denen Roboter z. B. CNC-Fräsen/Drucken oder Dicht-/Klebematerial auftragen. Ein topaktuelles Entwicklungsfeld sind autonome Systeme. Haushaltsroboter (Rasenmäher, Saug- und Wischroboter, etc.) sollen zukünftig mit KI effizienter ihre Aufgabe erfüllen. Hierzu müssen sie ihr dynamisches Umfeld kennen lernen und sich mit geschickten Strategien den Wünschen der Besitzerinnen und Besitzer anpassen. Diese Robotersysteme können mobil sein oder auch stationär wie beispielsweise ein autonomes Gewächshaus, effizientes und intelligentes Gebäudemanagement oder Smart-Gardening.
Labore
- Robotik & Automatisierung: hochmodernes, kollaborierendes Zweiarm-Roboter-System und 3 Industrieroboter
- Autonome Systeme: Rapid Prototyping und Fahrbahn im Maßstab 1:10
- Smart Living: Nachbildung einer häuslichen Situation für haushaltsnahe Robotik
- Produktionstechnik: Verbindung zwischen Robotik und Automatisierungstechnik mit umfassenden produktionstechnischen Aufbauten sowie 2 Delta-Picker-Robotern
- Projektwerkstatt – Maschinenraum: Kleine Werkstatt zum Bau von Prototypen
- Mechatronikmagazin: Bauteile-Magazin zum Bau von mechatronischen Prototypen
Projekte der Arbeitsgruppe
- Roboterfräsen mit einem Industrieroboter
- Gestengesteuerte Fernbedienung eines UR10-Roboters
- Inbetriebnahme eines UR-10 Roboters mit ROS
- Objekterkennung mit ROS und einer Kinect v2 Kamera
- Entwicklung und Bau von Roboterzellen für Delta-Roboter
- NAO Roboter