Forschungsschwerpunkt
Die Forschungsgruppe für Medizintechnik und Gesundheitstechnologie an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HealthTech-HL) besteht aus Professor*innen, Wissenschaftler*innen und Studierenden aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Informatik, Wirtschaftspsychologie, Klinischer Neuropsychologie und Management und verfolgt einen interdisziplinären Forschungsansatz. Diese Vielfalt an Disziplinen ermöglicht die Entwicklung innovativer Gesundheitstechnologien für klinische und arbeitsbezogene Kontexte und erleichtert die Schaffung eines umfassenden Konzepts zur Unterstützung der psychischen und physischen Gesundheit. Insbesondere ein interaktiver Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse zu Benutzerbedürfnissen (Betriebswirtschaftslehre, Psychologie) und zur Entwicklung und Verbesserung von Technologien (Informatik, Ingenieurwissenschaften) ist für das Projekt von entscheidender Bedeutung.
Das multidisziplinäre Team entwickelt innovative technologische Lösungen durch modernste und neuartige Konzepte der Erweiterten Realität, Sensorik, Aktorik, multidimensionalen Signalverarbeitung, klinische Analyse und Industrie 6.0. Außerdem werden tragbare Geräte und digitale Therapien in die Forschung einbezogen.
Projekte
-
B5GCyberTestV2X
B5GCyberTestV2X ist Verbundprojekt mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und der Titus Research GmbH, gefördert durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur Erforschung neuartiger, sicherer Vehicle-to-Everything Kommunikationsarchitekturen.
-
DIDYMOS-XR
Die Vision von DIDYMOS-XR ist es, XR-Anwendungen mithilfe von KI zu ermöglichen. Das Projekt konzentriert sich auf die Weiterentwicklung von Technologien zur Erstellung von digitalen Zwillingen, die mit der realen Welt synchronisiert sind.
-
DigiOnTrack
Der Fokus von DigiOnTrack liegt auf der Bereitstellung von Informationen, die leicht verständlich und handhabbar sind, um die Entscheidungsfindung für die Instandhaltungsplanung zu vereinfachen.
-
MIA-PROM
Das Ziel von MIA-PROM ist es klinik- und patientenseitige Hürden bei der Erhebung von Patient-Reported Outcome Measures zu reduzieren.
Labore
-
Digitales Therapielabor
Das Digitale Therapielabor verfügt über eine Reihe digitaler Therapiegeräte, die auf Menschen mit kognitiven Einschränkungen zugeschnitten sind, darunter unter anderem intelligente Handschuhe und Software für kognitives Training.
-
Immersive Reality Lab
Das Immersive Reality Lab gewährt Zugang zu modernsten immersiven Technologien wie Head-Mounted Displays für AR und VR.
-
Telemedizinzentrum Hamm
Das Telemedizinzentrum Hamm spezialisiert sich auf die Entwicklung digitaler Therapieprogramme für Menschen mit Demenz.