Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

Schulwettkampf Gedankenblitz

Ideen | Wettbewerb

Beim Gedankenblitz lösen Schulteams in zwei Runden kniffelige Aufgaben aus den Bereichen Naturwissenschaften und Technik .

Kreative Köpfe gesucht.

In Natur und Technik liegt die Zukunft – das hat auch der Kreis Soest erkannt. 2010 wurde deshalb der Schulwettkampf Gedankenblitz ins Leben gerufen, an dem sich alle Schulen der Sekundarstufe I im Kreis Soest beteiligen können. Das Konzept: Die Schulteams müssen in zwei Runden kniffelige Aufgaben aus dem Bereich Naturwissenschaften und Technik lösen, die von einer Jury bewertet werden. In der dritten Runde treten die Finalist*innen in einem Live-Entscheid direkt gegeneinander an.

Die Hochschule Hamm-Lippstadt spielte in den bisherigen Wettbewerben eine wichtige Rolle, denn schließlich gilt es, sich für die Schüler*innen immer wieder neue spannende Aufgaben auszudenken, die zeitgemäß und herausfordernd, aber nicht zu schwierig sind. Prof. Dr.-Ing. Peter Kersten war bei der Premiere im Jahr 2010 dabei, und auch 2011 hat er innovative Aufgaben entwickelt, die die Schulteams zu Höchstleistungen angespornt haben. 2012 übernahm Prof. Dr. Simon Nestler den Staffelstab: Der Informatiker entwickelt unkonventionelle Aufgaben und forderte die Nachwuchswissenschaftler*innen zum Beispiel auf, ein Fluggerät zu bauen, das sich mindestens zwei Minuten in der Luft hält und dabei ein Osterei trägt. Auch in der Jury ist die Hochschule Hamm-Lippstadt jedes Jahr vertreten.

Nicht zuletzt am Preis für das Siegerteam liegt es, dass  der Wettbewerb im Kreis Soest inzwischen eine hohe Aufmerksamkeit erlangt hat: Als Hauptgewinn locken immer wieder exklusive Schulhofkonzerte mit bekannten Bands und Musiker*innen wie Madeline Juno, Culcha CandelaRevolverheldJupiter Jones und DJ Antoine.

Ins Leben gerufen wurde der Schulwettkampf Gedankenblitz  von der Stiftung zur Förderung von Bildung, Wissenschaft und Technologie (BWT) und der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH (wfg). Zahlreiche in der Wirtschaft mitwirkende Personen unterstützen die Veranstaltung mit einer Partnerschaft und Sponsoring. Gemeinsam möchten sie Mädchen und Jungen frühzeitig für naturwissenschaftlich-technische Fragestellungen begeistern und sie an eine berufliche Tätigkeit in einem Bereich heranführen, der dringend auf Fachkräftenachwuchs angewiesen ist.

© 2025 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top