Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

Talentscouting

Herzlich willkommen im Talentscouting!

Die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) ist eine von sechs neuen Partnerhochschulen im Talentscouting-Programm der Landesregierung Nordrhein-Westfalen ab 2023.

Junge Talente werden individuell und ergebnisoffen teils über mehrere Jahre von den Talentscouts begleitet und beraten, um den passenden nächsten Schritt auf dem Ausbildungsweg zu finden. Das kann z.B. ein (duales) Studium, eine Berufsausbildung, ein Freiwilliges Jahr oder ein Auslandspraktikum sein.

Weitere Informationen zum Programm gibt es hier.

Informationen für Schüler*innen

  • Das Talentscouting – Was bedeutet "Talent"?!

    Die meisten Schüler*innen stellen sich darunter eine Person vor, die etwas ganz besonders gut kann – dabei geht es uns im Talentscouting nicht um besondere Hochbegabungen oder Bestnoten, denn jeder Mensch hat irgendwo seine Stärken – Du auch!

  • Bin ich ein Talent?

    Du bist ein Talent, wenn...

    … Du Dich aktiv mit Deinem beruflichen Ziel auseinandersetzen möchtest und Dir dabei Unterstützung wünschst.

    … Du außerhalb der Schule Verantwortung übernimmst (z.B. in der Familie, im Verein, etc.).

    … Du Dich außerhalb und innerhalb der Schule sozial engagierst oder etwas leistest, was sich nicht in Deinen Noten widerspiegelt.

    … Du ein oder mehrere Hobbys hast, die Du gerne machst.

    … Du schwierige Lebensbedingungen hast, trotz dessen aber motiviert bist, Deinen eigenen Weg zu machen und erfolgreich in der Schule und später in Deinem Beruf zu sein.

  • Was machen wir in der Beratung?

    Nimmt Deine Schule am Talentscouting teil? Wenn ja, dann sprich' gerne mal Deine Lehrkraft an und vereinbare einen Termin mit uns! – Wir freuen uns auf Dich!

    Die Beratung ist für Dich:

    • Freiwillig (das bedeutet: nur Du entscheidest, ob und wie lange Du am Talentscouting teilnimmst!)
    • Ergebnisoffen (die Beratung gibt keine Richtung vor! – das, was zu Dir beruflich passt und Dich interessiert, wird angestrebt!)
    • Individuell (wir arbeiten nicht nach einem Schema X, denn jeder Mensch ist individuell und entsprechend auch seine Wünsche!)
    • Vertraulich (die Gesprächsinhalte werden streng vertraulich behandelt, d.h. ohne Dein Einverständnis geht keine Info an Dritte weiter!)
    • Kostenlos (Du musst absolut nichts für die Beratung leisten, außer Motivation und Willen haben)

    Falls Deine Schule noch nicht am Talentscouting teilnimmt, dann nimm‘ doch Kontakt zu Deiner Lehrkraft auf und sprich sie darauf an!
    Jede Schule, an der man (Fach-)Abitur machen kann, kann eine Kooperation eingehen!

  • Kann ich am Talentscouting teilnehmen?

    Du kannst am Talentscouting teilnehmen, wenn…

    … Du Fachabitur oder Abitur machst!

    … Deine Schule bereits am Talentscouting teilnimmt!

    … Du Dich entweder schon entschieden hast, was Du nach der Schule beruflich machen möchtest, aber Dir noch einige Fragen im Kopf geblieben sind.

    … oder Du weißt so ungefähr, was Du machen möchtest, brauchst aber Unterstützung für Deine Entscheidung und vielleicht eine objektive Meinung eines anderen Menschen damit Du Klarheit bekommst.

    … oder Du weißt so gar nicht, was zu Dir passt – hast aber auch niemanden in Deinem Umfeld mit dem Du über solche Themen sprechen kannst. Dann schauen wir es eben gemeinsam an!

    … oder Du möchtest Dich einfach persönlich weiterentwickeln, Connections bilden, auf Gleichgesinnte treffen und einfach Spaß haben! Das Talentscouting hat nämlich ein riesen Netzwerk und Du bist herzlich eingeladen, daran teilzuhaben!

  • Weitere Informationen zum Talentscouting

Informationen für Lehrer*innen

  • Warum überhaupt Talentscouting?

    Nach wie vor bestimmt in Deutschland die soziale Herkunft von Jugendlichen deren Bildungsentscheidungen, Bildungswege und Bildungsaufstiege. Aber sollte nicht das Potential dieser jungen Menschen im Vordergrund stehen und über ihren Bildungserfolg entscheiden? Talentscouting möchte mit seinem besonderen Beratungsformat der Talentidentifizierung und Talentförderung dieses Potential entdecken und den jungen Menschen alle beruflichen Möglichkeiten eröffnen, die das Talent sich wünscht.

    Durch die individuelle und kontinuierliche Förderung werden vorgezeichnete Bildungsbiografien durchbrochen.

  • Welche Schüler*innen nehmen am Talentscouting teil?

    Talentscouting ist eine ergänzende und langfristige Begleitung und Beratung von Schüler*innen aus der Oberstufe von Gesamtschulen, Gymnasien und den entsprechenden Bildungsgängen des Berufskollegs bei ihrem Übergang in die Berufsausbildung, in ein (duales) Studium oder in ein anderes Format der beruflichen Orientierung. Es richtet sich an alle Schüler*innen, die das (Fach-) Abitur anstreben.

  • Wie wird das Talentscouting konkret an Ihrer Schule umgesetzt?

    In der Regel gibt es eine feste Ansprechperson für das Talentscouting an Ihrer Schule. In Absprache mit der Koordination kommt der Talentscout einmal im Monat (bei Bedarf auch mehr) in die Schule und führt dort vor Ort während der Schulzeit in einem geschützten Raum die Beratungsgespräche.

    Die Koordination an der Schule terminiert die Beratungsgespräche und identifiziert die Talente mithilfe des Kollegiums und allen Mitwirkenden der Schule.  

  • Warum braucht das Talentscouting Sie als Lehrer*in?

    Um die Talente zu finden, braucht das Talentscouting Sie – die Lehrkraft. Sie kennen Ihre Schüler*innen wahrscheinlich länger, Sie wissen, was in ihnen steckt und mit welchen Hindernissen und Startschwierigkeiten sie zu kämpfen haben.

    Sprechen Sie Ihre Schüler*innen an und motivieren Sie das zukünftige Talent zu einem Erstgespräch beim Talentscouting und gestalten Sie somit die Zukunft Ihrer Talente mit.

    Hier stellen sich verschiedene Talente vor.

  • Talentscouting auch an Ihrer Schule?

    Wenn Sie daran interessiert sind, dass das Talentscouting auch an Ihrer Schule startet, dann nehmen Sie ganz einfach Kontakt mit unserer Projektkoordination auf. Gerne kommen wir zu Ihnen in die Schule und stellen das Programm näher vor.

    Sollte es zu einer Kooperation kommen, unterzeichnen wir gemeinsam eine Kooperationsvereinbarung, die unsere Zusammenarbeit und unsere Grundlagen näher festlegt.

    Das sagen Lehrer*innen und Schulleitungen über das NRW-Talentscouting.

  • Möchten Sie Talente fördern? In der Schule als Koordination? Als Lehrkraft im Unterricht?

    Wenn Sie als Lehrer*in mehr über das Talentscouting-Programm erfahren möchten und auch zum Talentfördernden werden möchten, dann können Sie an einer der kostenfreien Weiterbildungsangebote des NRW Zentrums für Talentförderung teilnehmen.

    Beratung, Qualifizierung und Weiterbildung für Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen

    Termine für die Weiterbildungen

Informationen für Eltern

  • Warum Talentscouting?

    Noch nie hatten junge Menschen so viele Wahlmöglichkeiten im deutschen Ausbildungs- und Hochschulsystem wie heute. Die Entscheidung, wie es nach der Schule weitergeht, wird oft zeitlich nach hinten verschoben, gerade weil sie so schwer zu treffen ist. Aber die Bedingungen und Umstände, unter denen berufliche Entscheidungen vor zwei oder drei Jahrzehnten (also "früher") getroffen wurden, sind nicht mehr die gleichen wie heute. Junge Menschen brauchen heute mehr Zeit und mehr Informationen, um eine Berufswahlentscheidung zu treffen.

    Und genau hier möchte das Talentscouting ansetzen und Ihre Kinder unterstützen!

  • Was bedeutet Talentscouting für Ihr Kind?

    Wir möchten mit unserer Beratung Ihr Kind langfristig während seines beruflichen Entscheidungsweges begleiten, indem wir mit Ihrem Kind die individuellen Stärken und Interessen entdecken und anhand derer verschiedene berufliche Wege aufzeigen.

    Das Ergebnis einer längeren Orientierungsphase ist oft nachhaltiger und führt zu einer besseren Berufswahl. Dabei ist uns wichtig, ergebnisoffen zu beraten. Wir versuchen mit den Schüler*innen herauszufinden, was sie sich wirklich wünschen, ganz unabhängig von elterlichen Vorstellungen zu denken und sogar auch berufliche Träume und Visionen zu entwickeln.

  • Eltern – nach wie vor einer der wichtigsten Begleiter in der beruflichen Orientierung

    Nach wie vor ist man als Eltern bzw. Elternteil ein wichtiger Begleiter und Ansprechpartner für junge Menschen in ihrer Berufswahlentscheidung. Aber oft kann man hier als Eltern nur bedingt unterstützen, da einem eventuell die zeitlichen Ressourcen oder auch vielleicht das Wissen um die vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten fehlt.

    Das Talentscouting versteht sich als ein weiterer Akteur in der Berufswahlorientierung Ihres Kindes.

  • Kostet die Beratung etwas und wie verläuft die Beratung in den Schulen?

    Das Talentscouting ist für Ihr Kind ein kostenloses Beratungsangebot und findet während der Unterrichtszeit in der Schule statt. Das NRW Talentscouting-Programm wird vom Land NRW, vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft finanziert. Mit den teilnehmenden Schulen besteht eine Kooperation.

    Die Schüler*innen werden für die 30-minütigen Gespräche vom Unterricht freigestellt, die entsprechenden Lehrkräfte werden informiert.

    Keine Sorge - den Schüler*innen entsteht durch das Fehlen im Unterricht kein Nachteil, natürlich werden Klausuren und andere wichtige Termine berücksichtigt.

    Die Teilnahme ist freiwillig und vertraulich.

  • Und wer ist ein Talent?

    Bei dem Begriff "Talent" denken viele Eltern an "Hochbegabung" und "Bestnoten", vor allem in den Hauptfächern. Für uns im Talentscouting schauen wir auf Talente anderer Art:

    Bei uns sind alle Schüler*innen willkommen, die sich motiviert mit ihrer beruflichen Zukunft auseinandersetzen möchten. Dabei fokussieren wir uns mit unserem Beratungsangebot besonders auf Schüler*innen, die sich inner- und außerhalb von Schule engagieren.

    Wir haben besonders diejenigen engagierten Schüler*innen im Blick, die ihren beruflichen Weg finden möchten und die in ihrem Umfeld nicht immer die richtigen Ansprechpartner*innen für ihre beruflichen Fragen finden.

    Schulische Noten sagen bei weitem nicht alles über die Leistungsfähigkeit und Stärken von Schüler*innen aus. Wir betrachten, was "hinter den Noten" steckt und möchten gemeinsam mit Ihren Kindern ihr Potential offenlegen und es weiter fördern.

    Die Talente, die wir beraten sind alle sehr verschieden und höchst individuell.

    Hier stellen sich verschiedene Talente vor.

Informationen für Netzwerkpartner*innen

  • Was ist das NRW Talentscouting?

    Junge Talente, die das Abitur oder Fachabitur anstreben, werden individuell und ergebnisoffen teils über mehrere Jahre ganzheitlich von den Talentscouts begleitet und beraten, um den passenden nächsten Schritt auf dem Ausbildungsweg zu finden. Das kann ein (duales) Studium, eine Berufsausbildung, ein Freiwilliges Soziales Jahr oder ein Auslandspraktikum sein. Die optimale Entwicklungsperspektive der jungen Menschen steht dabei immer im Mittelpunkt. Die Talentscouts fungieren als Vermittlungspartner*innen, um die verschiedenen Akteur*innen mit den Talenten zu vernetzen. Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Welchen Nutzen habe ich durch eine Kooperation mit dem Talentscouting?

    Sie haben die Möglichkeit aktiv einen Teil zur Chancengerechtigkeit und Bildungsgleichheit beizutragen und Jugendlichen zu ermöglichen, den für Sie passenden beruflichen Weg gehen zu können, egal von wo aus diese gestartet sind. 

    Falls Sie in das Netzwerk des Talentscouting aufgenommen werden möchten oder weitere Fragen haben, können Sie sich gerne jederzeit an das Team des Talentscouting wenden. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht. Sie erreichen uns unter:

    +49 (0)2381 8789-6635

    talentscouting@hshl.de

  • Wie können Sie das Talentscouting-Team unterstützen?

    Die Talentscouts können auf ein großes Netzwerk zurückgreifen und nutzen dieses, um die passenden Orte und Möglichkeiten für die Talente zugänglich zu machen. Neben Erfahrungsberichten von Personen die ihren beruflichen Weg bereits gegangen sind, sind auch Informationen von Studierenden, Auszubildenden oder Personen, die zunächst einen Übergangsweg (Freiwilligendienst, Auslandsaufenthalt…) gegangen sind, besonders wertvoll. Falls Sie sich vorstellen könnten von Ihrem beruflichen Weg zu berichten, können Sie gerne Kontakt zu uns aufnehmen, um alle weiteren Fragen zu klären.

    Falls Sie oder Ihr Unternehmen sich vorstellen kann, Praktika anzubieten oder uns über freie Ausbildungsstellen oder Studienplätze zu informieren, wäre dieses ebenfalls hilfreich. Wir freuen uns auch auf den Austausch mit Beratungsangeboten in den Regionen Hamm und Lippstadt, um uns zu vernetzen und aneinander verweisen zu können.

Wir freuen uns über Ihr Interesse am Talentscouting! Unser Team ist seit April 2024 vollständig und besteht aus zwei Talentscouts, die jeweils einen Standort betreuen. Tuba Arslan (2.v.r.) betreut den Campus Hamm und Astrid Neitzel den Campus Lippstadt (l.). Inhaltliche Fragen zum Talentscouting beantwortet Ihnen gerne die Projektkoordination Diana Hölscher (2.v.l.), die zusätzlich auch als Talentscout in Hamm unterwegs ist. Die Projektleitung des Teams ist Vanessa Herrmann (r.).

HSHL/Helen Sobiralski

Danke für das Interesse am Talentscouting!

Unser Team ist seit April 2024 vollständig und besteht aus zwei Talentscouts, die jeweils einen Standort betreuen. Tuba Arslan (2.v.r.) betreut den Campus Hamm und Astrid Neitzel den Campus Lippstadt (l.). Inhaltliche Fragen zum Talentscouting beantwortet die Projektkoordination Diana Hölscher (2.v.l.) gerne, die zusätzlich auch als Talentscout in Hamm unterwegs ist. Die Projektleitung des Teams ist Vanessa Herrmann (r.).

© 2025 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top