Warum an die HSHL?
Die Hochschule Hamm-Lippstadt – oder kurz: die HSHL – bietet als junge Fachhochschule an zwei neuen Campus in Hamm und Lippstadt zukunftsorientierte Studiengänge und moderne Ausstattung. Die Studierenden lernen hier in kleinen Gruppen und mit persönlichem Kontakt zu den Lehrenden, die viel Erfahrung aus der internationalen Wirtschaft mitbringen und mit ihrer anwendungsbezogenen Lehre die Studierenden perfekt auf den Karrierestart vorbereiten. Weiterer Vorteil: In Deutschland zahlen Studierende für ihr Studium keine Studiengebühren.
Die globalen Fragestellungen des 21. Jahrhunderts bestimmen die Lehre an der HSHL, wir blicken über den Tellerrand und sind interessiert am internationalen Austausch – sei es mit Partnerhochschulen aus aller Welt, in internationalen Forschungsnetzwerken oder beim gemeinsamen Lernen mit Studierenden aus verschiedenen Ländern, die bei uns ein ganzes Studium absolvieren oder uns für ein Semester im Rahmen eines Austausches besuchen.
Unsere Überzeugung: Nur gemeinsam können wir die großen Herausforderungen unserer Zeit angehen. Jede*r bringt hierfür besondere Fähigkeiten und Kenntnisse mit, die wir wertschätzen, die uns voranbringen und die unser Campusleben bereichern.
Etwa 10 Prozent unserer Studierenden kommen bereits aus dem Ausland, viele Studierende nutzen die in die Studiengänge integrierten Praxis-/Auslandssemester, um im Ausland zu studieren oder dort ein Praktikum zu absolvieren.
Hamm und Lippstadt als Wohnorte vervollständigen das Bild der weltoffenen Hochschule. Finden sich in Lippstadt viele "hidden champions" der internationalen Fahrzeugindustrie (HELLA, BHTC u.a.), bietet Hamm als ehemalige Bergbaustadt das perfekte Beispiel für den Umbau des ehemaligen Kohlenpotts Deutschlands hin zur Kulturmetropole und Heimat vieler zukunftsträchtiger Industrien, die zum Beispiel wichtig für die Energiewende sind und dem globalen Klimawandel Einhalt bieten wollen. Beide Städte liegen in Nordrhein-Westfalen, dem bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands an der Grenze zu den Niederlanden, das mehr als 5 Mio. Menschen mit Migrationshintergrund ihre Heimat nennen, das ist fast jede*r Dritte. (Quelle: https://www.statistik.lwl.org/de/zahlen/migration/ ).
Es gibt noch viel mehr Gründe, die HSHL als Ziel für das Auslandssemester zu wählen. Kommt her und überzeugt Euch selbst, wir freuen uns auf Euch!
Eure Möglichkeiten an der HSHL
-
Auslandssemester
Ihr studiert an einer Partnerhochschule der HSHL? Dann könnt Ihr ein Auslandssemester an der HSHL verbringen und dafür sogar Förderung der EU erhalten, wenn es eine Erasmus-Kooperation zwischen unseren Hochschulen gibt. Wichtig dabei ist, dass Ihr Euch fristgerecht zunächst bei Eurer Heimathochschule auf ein Auslandssemester bei uns bewerben müsst. Eure Hochschule entscheidet dann, welche Studierenden sie für ein Auslandssemester bei uns nominiert. Weitere Details zum Ablauf findet Ihr unter "Bewerbung".
Im Erasmus-Programm hat jede Hochschule einen Erasmus-Code. Der Code der HSHL lautet: D HAMM01.
Sollte Eure Hochschule derzeit nicht mit der HSHL kooperieren, Ihr aber dennoch gern als Gaststudierende zu uns kommen wollen, dann kontaktiert bitte Euer International Office. Die Kolleg*innen können sich dann gern an uns wenden, um über eine mögliche Kooperation zu sprechen.
-
Short Term
Als junge Hochschule beginnen wir gerade erst, auch Short-Term Angebote für internationale Studierende zu entwickeln. Das können z.B. Summer Schools sein, also ein besonderes Programm, das lediglich 2-3 Wochen dauert und unabhängig von der Lehre in den Studiengängen meist in den Sommerferien stattfindet. Diese Angebote eignen sich vor allem für Studierende, die kein ganzes Semester im Ausland verbringen möchten/können, aber dennoch eine internationale Erfahrung machen möchten.
Da diese Aufenthalte theoretisch zu jeder Zeit im Jahr stattfinden können, werft gern einen Blick auf die Website des DAAD, in dem alle Kurzprogramme aufgeführt werden: https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/sommerkurse/en/. Angebote der HSHL sind dort zu finden. Bei Fragen könnt Ihr auch das International Office der HSHL kontaktieren.
Bewerbung Auslandssemester an der HSHL
-
Fristen
- Zunächst müsst Ihr die interne Bewerbungsfrist Eurer Hochschule einhalten.
- Wir benötigen die Nominierung Eurer Hochschule bis
- 01.05. für das folgende Wintersemester ab September
- 01.11. für das folgende Sommersemester ab März - Wir schicken Euch dann eine E-Mail über den Bewerbungsprozess. Die Frist zur Einreichung der Bewerbung ist
- 01.06. für das Wintersemester
- 01.12. für das Sommersemester
-
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsformular, das Ihr von uns erhaltet
- Motivationsschreiben
- Aktueller Leistungsnachweis inkl. Grading System
- Sprachnachweis Deutsch oder Englisch
- Kopie Reisepass
Sprache
-
Sprachliche Voraussetzungen
In den meisten Studiengängen wird auf Deutsch gelehrt. Gaststudierende müssen meist ein Deutsch-Niveau (GER) von B2 nachweisen, um bei uns studieren zu können. Wir fordern ein so hohes Niveau, weil wir Euren Studienerfolg sichern möchten. Erst im Studium hier merken viele Gaststudierende, dass ihnen das Alltagswissen aus Deutschkursen wenig im Studium hilft, weil ihnen Kenntnisse der Fach- und Wissenschaftssprache fehlen. Wir haben die Einstiegshürde, die ein hohes Sprachniveau darstellt, mit den Hindernissen durch fehlende Sprachkenntnisse im Studium gegeneinander abgewogen und sind zu dem Schluss gekommen, dass B2 hier ein akzeptabler Mittelweg sein kann. Ihr werdet weiter an Eurem Deutsch arbeiten müssen, aber es ist sichergestellt, dass Ihr im Alltag zurechtkommt und auch den Vorlesungen größtenteils gut folgen könnt.
Mittlerweile gibt es an der HSHL auch einzelne Studiengänge / Kurse auf Englisch. Hier ist meist ein Englisch-Sprachnachweis auf B2 Niveau (GER) nötig. Weitere Informationen zu englischsprachigen Kursen erhaltet Ihr im International Office der HSHL.
-
Sprachkurse an der HSHL
Die Hochschule bietet über das Sprachenzentrum verschiedene Deutsch-Kurse an, an denen Ihr kostenfrei teilnehmen könnt, um Euer Deutsch weiter zu verbessern. Neben den Sprachkursen an der HSHL gibt es auch online Möglichkeiten, selbstständig sowie zeit- und ortsunabhängig Deutsch zu lernen. Informationen dazu erhaltet Ihr beim Language Service. Natürlich kosten weitere Kurse neben dem Studium Zeit und Energie. Mit diesem Einsatz zahlt Ihr allerdings direkt in den Erfolg Eures Studiums ein!
Kontaktdaten und Angebote findet Ihr hier: www.hshl.de/zfw-sprachenzentrum
Studium
-
Checkliste "Vor der Anreise"
Nach positiver Prüfung Eurer Bewerbung erhaltet Ihr Eure Zulassung. Danach könnt Ihr die konkrete Vorbereitung der Anreise starten. Die Checkliste gibt Euch einen guten Überblick, was Ihr bei der Planung des Aufenthalts bei uns beachten müsst. Sie informiert über die nächsten Schritte wie Visa-Beantragung, Wohnungssuche, aber auch über Lebenshaltungskosten in Deutschland, Krankenversicherung und Anmeldung vor Ort nach Eurer Ankunft.
-
Einschreibung
Nachdem Ihr das Zulassungsschreiben der HSHL erhalten habt, werdet Ihr zudem aufgefordert weitere Dokumente einzureichen, um die Einschreibung abzuschließen. Gleichzeitig müsst Ihr den Semesterbeitrag bezahlen, der keine Studiengebühr darstellt, sondern sich aus den Kosten für ein NRW-Ticket für Bus und Bahn sowie einigen Abgaben für den AStA und den Hochschulsport zusammensetzt. Weitere Informationen zum Semesterbeitrag findet Ihr hier.
Die Einschreibung erfolgt digital sobald alle Unterlagen vorliegen.Einzureichende Dokumente:
- Immatrikulationsantrag
- Krankenversicherungsnachweis
- Studienbescheinigung der Heimathochschule für das Semester, das ihr bei uns verbringt
- Nachweis über Zahlung des Semesterbeitrags
Nach der Einschreibung erhaltet Ihr:
- Studienbescheinigung
- Matrikelnummer
- HSHL-E-Mail Adresse
- Zugang zu MyHSHL.de (Lernplattform)
-
Orientierungsveranstaltung
Nach der Anreise organisieren wir einen Termin mit Euch, um uns kennenzulernen und Euch die nächsten Schritte zu vermitteln. Zudem habt Ihr so die Möglichkeit, Eure noch offenen Fragen im direkten Gespräch zu klären.
-
Modulsystem / Kurswahl / ECTS
Modulsystem
- Bologna Prozess: Studiengänge bestehen aus Modulen
- Ein Hauptmodul kann aus verschiedenen Kursen/Submodulen bestehen, z.B. Vorlesungen, Übungen oder Laborpraktika. Meist gibt es in einem Modul wöchentlich eine Vorlesung und eine Übung. In Studiengängen mit hohem Praxisanteil kommen dann oftmals noch Laborpraktika hinzu, die entweder ebenfalls wöchentlich oder im Block 1-2 Mal im Semester stattfinden.
- Um die komplette ECTS Anzahl des im Modulhandbuch genannten Moduls zu erhalten, müssen alle Teilkurse des Moduls / Submodule belegt werden und die Prüfungen bestanden werden.
- Vollzeitstudierende der HSHL müssen alle Module vollständig belegen, um das Studium erfolgreich abschließen zu können. Gaststudierende sind hier freier in der Wahl und können, je nach Interesse und Vorgaben der eigenen Hochschule, auch Teilmodule belegen. Sie erhalten dann entsprechend nur die ECTS der tatsächlich belegten Teile des Moduls.
Kurswahl / ECTS
- Studiengangswahl je nach Vereinbarung zwischen Heimathochschule und HSHL
- Die HSHL hat 2 Standorte. Studiengänge werden entweder in Hamm oder Lippstadt gelehrt. Für die Wohnungssuche und Anreise ist es wichtig, den Standort zu kennen, an dem Ihr studieren werdet!
- Kursübersichten sind in den Modulhandbüchern auf den Websites der Studiengänge zu finden. Es ist nicht üblich, Kurse aus verschiedenen Studiengängen zu wählen.
- Kurse werden meist entweder im Sommer- oder Wintersemester angeboten. Semester 1, 3, 5 und 7 liegen im Wintersemester, Semester 2, 4, 6 im Sommersemester. Informationen darüber, wann ein Kurs stattfindet, finden sich in den Modulhandbüchern.
- Gaststudierende können Kurse aus verschiedenen Semestern wählen. Dabei ist zu bedenken, dass nach Veröffentlichung der Stundenpläne kurz vor Beginn des Semesters Kurse parallel liegen können. Die Kurswahl muss dann geändert werden. Es kann sinnvoll sein, mit der Betreuungsperson an der Heimathochschule für diesen Fall schon Ersatzkurse zu besprechen.
- Ein Vollzeitstudium in Deutschland umfasst 30 ECTS. Die Modulhandbücher nennen zusätzlich zu den ECTS zu jedem Modul auch die SWS (Semesterwochenstunden), also die Zeit, die für den Besuch der Kurse pro Woche berechnet wird.
-
Learning Agreement
Zunächst erstellt Ihr noch in der Heimat mithilfe der Modulhandbücher ein erstes Learning Agreement. Das International Office der HSHL prüft, ob Ihr Kurse aus dem richtigen Semester und Studiengang gewählt habt und ob die Kurse zur Verfügung stehen.
Nach Veröffentlichung der Stundenpläne muss überprüft werden, ob gewählte Kurse parallel liegen und daher nicht besucht werden können. In diesem Fall müssen Änderungen vorgenommen werden, die Eure Betreuungsperson in der Heimat freigeben muss.
Wichtig ist, dass etwa drei Wochen nach dem Semesterstart mit dem International Office das Learning Agreement finalisiert wird.
-
Besuch der Kurse und Teilnahme an Prüfungen
An der HSHL gibt es meist keine Präsenzpflicht in den Vorlesungen. Bei Übungen und (Labor-)Praktika kann es anders aussehen. Vor allem bei den Laborpraktika müssen oft bereits zu Beginn Antestate abgegeben werden und regelmäßig Protokolle der Praktikumstermine eingereicht werden. Bei regelmäßiger Teilnahme und nach Prüfung dieser Dokumente schließt ein Praktikum oft nicht mit einer Note, sondern mit "bestanden" oder "nicht bestanden" ab.
Um sicherzustellen, dass die Prüfungen am Ende des Semesters bestanden werden können, ist es wichtig, regelmäßig zu allen Veranstaltungen zu gehen und sich aktiv einzubringen. Das mag zu Beginn aufgrund etwaiger Sprachprobleme schwierig erscheinen, aber nur, wer dranbleibt, sich mit der fremden Sprache aktiv und regelmäßig auseinandersetzt, wird am Ende des Semesters sehen, wie viel er/sie gelernt hat. Unsere Lehrenden helfen bei Fragen und Problemen gerne weiter, wenn sie sehen, dass die Studierenden aktiv studieren und sich bemühen.
Um es kurz zu sagen: Wir von der HSHL geben unser Bestes, unseren Gaststudierenden einen erfolgreichen und schönen Aufenthalt mit vielen spannenden Eindrücken und neuen Erkenntnissen für den eigenen Werdegang zu bieten. Wir erwarten im Gegenzug, dass Ihr die Unterstützungsangebote annehmt und vor allem das Studium aktiv verfolgt.
An den Abschlussprüfungen nehmt Ihr wie alle Vollzeitstudierenden teil. Es ist nicht vorgesehen, dass die Prüfungen ins Englische übersetzt werden, wenn der Studiengang auf Deutsch läuft. Es gibt schriftliche Prüfungen, Klausuren genannt, einige Lehrende lassen aber auch im Semester kleinere Hausarbeiten oder Projektarbeiten schreiben. Andere vergeben Referate und Präsentationen, die vor dem Kurs gehalten werden müssen, um die Note zu ermitteln. Genauere Informationen zu den Prüfungen finden sich in den Modulhandbüchern und auch im Prüfungsplan. Auch daher ist es wichtig, regelmäßig zu allen Veranstaltungen zu gehen und somit sicherzustellen, dass Ihr auch an semesterbegleitenden Prüfungen teilnehmt und nicht am Ende des Semesters feststellt, dass die Prüfungen schon stattgefunden haben.
-
myHSHL.de
MyHSHL.de ist das Portal der HSHL, in dem sich alle Angebote für die Studierenden befinden. Ihr findet dort die Lernplattform mit Euren Kursen, Study Assist mit allen Angeboten der Serviceeinrichtungen der HSHL, das Bibliothekskonto sowie den Blog, über den regelmäßig News verschickt werden. Weitere Information findet Ihr hier.
-
Semesterticket
Alle Details zum Semesterticket, mit dem Ihr in NRW Bus und Bahn fahren könnt, findet Ihr hier. Nach der Einschreibung könnt Ihr Euch mit Eurer HSHL-E-Mail Adresse das Ticket herunterladen und bei Bedarf ausdrucken.
-
Termine und Fristen
Alle Termine und Fristen der HSHL, wie z.B. den Vorlesungszeitraum oder die Daten der Prüfungsphase findet Ihr hier.
Leben in Hamm und Lippstadt
-
Die Städte Hamm und Lippstadt
Für einen ersten Eindruck der Städte Hamm und Lippstadt, besucht gern die Websites der Städte:
Stadt Hamm: https://www.hamm.de/freizeit-in-hamm
Stadt Lippstadt: https://www.lippstadt.de/kultur-tourismus/tourismus/
Handout Kultur Sehenswürdigkeiten Hamm und Lippstadt
-
Lebenshaltungskosten
In Deutschland benötigen Studierende im Durchschnitt etwa 900 Euro pro Monat, um Miete, Versicherungen, Internet/Telefon, Verpflegung, Studienmaterial und weitere Kosten zu decken.
Eine Übersicht dazu findet Ihr beim DAAD.
-
Gesundheitssystem in Deutschland
Informationen zum deutschen Gesundheitssystem finden Sie hier in unserem Flyer.
-
Mensa
An beiden Hochschulstandorten findet Ihr eine Mensa, in der Ihr zwischendurch einen Kaffee oder Snacks holen könnt und in der Ihr Mittagessen könnt. Mittlerweile könnt Ihr das Essen auch mit nach Hause nehmen. Mit Eurer Studienbescheinigung könnt Ihr in der Mensa eine MensaCard erhalten, mit der Ihr Essen und Getränke bezahlen könnt. Hier findet Ihr die täglichen Angebote.
-
Hochschulsport
Gaststudierende können wie alle anderen Studierenden auch an den sportlichen Angeboten der HSHL teilnehmen. Das ist eine tolle Möglichkeit, fit zu bleiben und andere Studierende kennenzulernen. Hier findet Ihr mehr Infos.
-
AStA
Der AStA ist die Studierendenvertretung an der HSHL. Er organisiert im Laufe des Semesters viele Veranstaltungen für die Studierenden, wie z.B. ein Grillfest zu Semesterbeginn oder Partys in verschiedenen Locations. Die studentischen Mitglieder des AStA können jederzeit kontaktiert werden, wenn Ihr Fragen zum Studium oder zu Freizeitangeboten habt. Ihr könnt Euch auch selbst dort einbringen: https://asta.hshl.de/
-
Stud.Int
Stud.Int ist eine Gruppe Studierender, die den internationalen Austausch an der HSHL fördern möchte. Es gibt ein Buddy-Programm und verschiedene Aktivitäten. Weitere Informationen findet Ihr hier.
Ende des Aufenthalts
-
Exmatrikulation
Nach Eurem Aufenthalt bei uns müsst Ihr Euch exmatrikulieren, damit wir Euch aus dem HSHL-System löschen können. Ihr erhaltet dazu Informationen per E-Mail am Ende Eures Aufenthalts.
-
ToR
Nach den Prüfungen erstellt die HSHL ein Transcript of Records, das Eure Prüfungsleistungen abbildet und das Notensystem der HSHL erläutert.
-
Checkliste "Abschluss des Aufenthalts"
In unserer Checkliste listen wir alle wichtigen Punkte auf, die Ihr beachten müsst, wenn Ihr die HSHL und Deutschland wieder verlasst. Das reicht von der Abmeldung von der Krankenkasse bis zur Kündigung des Mietvertrags. Da einige Themen schon frühzeitig in die Wege geleitet werden müssen, macht es Sinn, die Checkliste schon zu Beginn des Aufenthalts einmal zu lesen und abzuspeichern.